Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Graz-Mariahilf
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (316) 713169
graz-mariahilf@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte

Inhalt:
Theater Mariahilf

Klassische Komödien + Live-Klaviermusik = viel Theater und viel Leidenschaft

"Theater Mariahilf“ fühlt sich der klassischen Komödie und der niveauvollen Unterhaltung verpflichtet. Die Gruppe wurde im Jahr 1988 von Alice Bolterauer gegründet. Seit 2006 ist Ulrike Zazworka für Regie und Gesamtleitung verantwortlich.

Foto: Theater Mariahilf

“Für mich heißt Theater, Geschichten auf der Bühne so zu erzählen, dass das Publikum auf eine Reise durch das Stück mitgenommen, vielleicht sogar mitgerissen wird – von der Handlung, den Gefühlen, unerwarteten Wendungen, dem Ernst und dem Humor. Dabei ist nicht Perfektion interessant, sondern Energie und Emotion, die sich von der Bühne in den Zuschauerraum ausbreiten.” - Ulrike Zazworka

Theater Mariahilf gestaltet jedes Jahr eine Produktion im Kleinen Minoritensaal. Die Proben dazu beginnen jeweils im Herbst. Aufführungstermine sind meist um Ende Januar / Mitte Februar.

Produktionen Theater Mariahilf

2021: "Katze im Sack" - Georges Feydeau

2020:  "Othello darf nicht platzen" - Ken Ludwig

2019: "Der Diener zweier Herren" - Carlo Goldoni und H. C. Artmann

2018: "Arsen und Spitzenhäubchen" - Josef Kesselring

2017: "Charleys Tante" -Brandon Thomas

2016: "Pygmalion" - Georg Bernhard Schaw

2015: Ein Abend im Zeichen von GELD REGIERT DIE WELT: "Königinnen von Frankreich" - Thorton Wilder; "Frühere Verhätnisse" - Johann Nestroy

2014: "Was ihr wollt (oder Die 12. Nacht)" - William Shakespeare

2013: "Der Lügenbold“ – Carlo Goldoni

2012: "Bunbury – The Importance of Being Earnest“ – Oscar Wilde

2011: „Der zerbrochene Krug“ – Heinrich von Kleist

2010: "Zwei Herren aus Verona“ – William Shakespeare

2009: "Das Mädl aus der Vorstadt“ – Johann Nestroy

2008: "Der herzensgute Unwirsch” – Carlo Goldoni

2007: "Lumpazivagabundus“ – Johann Nestroy

2006: "Don Gil von den grünen Hosen“ – Tirso de Molina

2005: "Einen Jux will er sich machen“ – Johann Nestroy

2004: "Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär“ – Ferdinand Raimund

2003: "Der eingebildete Kranke“ – Molière

2002: "Der Talisman“ – Johann Nestroy

2001: "Prinzessin Turandot“ – Wolfgang Hildesheimer

1999: "Hôtel du Commerce“ – Fritz Hochwälder

1998: "Komödie der Irrungen“ – William Shakespeare

1997: "Ein idealer Gatte“ – Oscar Wilde

1996: "Don Juan oder die Liebe zur Geometrie“ – Max Frisch

1995: "Häuptling Abendwind“ – Johann Nestroy

1995: "Genusien“ – René de Obaldia

1994: "Ein Dorf ohne Männer“ – Ödön von Horvath

1993: "Robert der Teuxel“ – Johann Nestroy

1992: "Die schlaue Susanna“ – Lope de Vega

1991: "Die Wirtin“ – Carlo Goldoni

1990: "Lottchens Geburtstag“/ Robert King „Gipfeltreffen“ – Ludwig Thoma

1989: "Wo die Liebe hinfällt“ – Michael Brett

1989: "Das Mädl aus der Vorstadt“ – Johann Nestroy

zurück

Weiterführender Link:

Webauftritt des "Theater Mariahilf"


nach oben springen
Footermenü:
  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun

Wir Hilf' erfahren, seit so vielen Jahren.
Keiner, der kommt in dies Gnadenhaus,

geht ohne Herzenstrost wieder heraus.

Textpassage aus dem Mariahilferlied

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.

Details...