Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Kontakt Pfarren
    • St. Radegund bei Graz
    • Kumberg
    • Eggersdorf
    • Stationskaplanei Hönigtal
    • Laßnitzhöhe
    • Nestelbach
    • St. Marein am Pickelbach
    • Friedhöfe
  • Sakramente Spiritualität
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauung
    • Haus- oder Krankenkommunion
    • Begräbnis - Verabschiedung
    • Segens_Rituale
    • Bibelgespräch
    • Wallfahrt - Pilgern - Reisen
    • Im Geist von Medjugorje
  • Rat & Hilfe
    • Tod und Trauer
    • Sprechstunden für Hilfesuchende
    • Vinzenzgemeinschaft
    • Sprechstunden des Pfarrers
  • Kinder & Jugend
    • Eltern-Kind-Gruppen
    • MinistrantInnen
    • Jungschar
    • Katholische Jugend St. Radegund
  • Aktiv Werden
    • Pro Schöpfung
    • Sternsingen
    • Katholische Frauenbewegung
    • Kirchenmusik
      • Kirchenchöre
      • Young Spirit Eggersdorf
    • Aus- und Fortbildung
    • Pastoralrat
  • Seelsorgeraum-Blatt
  • Ostern
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Hügelland-Schöcklland
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
St. Marein am Pickelbach, Nestelbach, Laßnitzhöhe, Eggersdorf mit Hönigtal, Kumberg, St. Radegund am Schöckl
Kontakt
+43 (3117) 2207
einblicke@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Kontakt Pfarren
    • St. Radegund bei Graz
    • Kumberg
    • Eggersdorf
    • Stationskaplanei Hönigtal
    • Laßnitzhöhe
    • Nestelbach
    • St. Marein am Pickelbach
    • Friedhöfe
  • Sakramente Spiritualität
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauung
    • Haus- oder Krankenkommunion
    • Begräbnis - Verabschiedung
    • Segens_Rituale
    • Bibelgespräch
    • Wallfahrt - Pilgern - Reisen
    • Im Geist von Medjugorje
  • Rat & Hilfe
    • Tod und Trauer
    • Sprechstunden für Hilfesuchende
    • Vinzenzgemeinschaft
    • Sprechstunden des Pfarrers
  • Kinder & Jugend
    • Eltern-Kind-Gruppen
    • MinistrantInnen
    • Jungschar
    • Katholische Jugend St. Radegund
  • Aktiv Werden
    • Pro Schöpfung
    • Sternsingen
    • Katholische Frauenbewegung
    • Kirchenmusik
      • Kirchenchöre
      • Young Spirit Eggersdorf
    • Aus- und Fortbildung
    • Pastoralrat
  • Seelsorgeraum-Blatt
  • Ostern

Inhalt:
Seelsorgeraum

Stefanitag 26.12.

Festtag des Heiligen Stephanus - Schutzpatron der Pferde und Reiter:innen

Gottesdienste in unseren Pfarren ...

St. Radegund:
09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Weinsegnung

Kumberg:
09:00 Uhr Heilige Messe mit Segnung des Stefaniwassers
anschließend Pferdesegnung am Parkplatz Loder

Eggersdorf:
09:00 Uhr Hl. Messe mit Segnung des Stefaniwassers
10:30 Uhr Pferdesegnung, Parkplatz Volksschule
 

Laßnitzhöhe:
09:00 Uhr Hl. Messe mit Segnung des Stefaniwassers, Weinsegnung und Sendung der Sternsinger

Nestelbach:
09:00 Uhr Hl. Messe mit Segnung des Stefaniwassers

St. Marein a. P.:
09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier

zurück

Pferdesegnungen

ca. 10:00 Uhr Marktplatz Kumberg
10:30 Uhr Parkplatz VS-Eggersdorf
12:00 Uhr Dorfplatz Nestelbach 

Der Heilige Stephanus ist Patron der Pferde, wie auch der Kutscher:innen und Reiter:innen. An seinem Gedenktag am 26. Dezember finden deshalb in vielen Pfarren in Österreich und Teilen Deutschlands Pferdesegnungen statt. 

Die Pferdesegnung wurde vor allem aus praktischen Gründen an diesem Tag festgesetzt: Den Bauern und damit ihren Arbeitspferden war es nicht erlaubt, an Feiertagen zu arbeiten. Nachdem die Pferde aber nach zwei Feiertagen im Stall unruhig wurden, führte man sie zum sogenannten "Stephaniritt" aus - verbunden mit einer Segnung. Daneben werden oft auch Hafer oder Wasser, das so genannte „Stephaniwasser“, geweiht. Das Stephaniwasser galt als besonders wirkungsvoll gegen Teufel und Hexen. Beim ersten Frühlingsausritt erhielten die Pferde eine mit Stephaniwasser getränkte Brotschnitte, um sie vor Krankheit und Unglück zu verschonen.

Später entwickelte sich die Legende, dass Jesus das lahmende Pferd des Heiligen Stephanus geheilt hätte.
Quelle: katholische-kirche-steiermark


nach oben springen
Footermenü:
  • Kontakt Pfarren
  • Sakramente Spiritualität
  • Rat & Hilfe
  • Kinder & Jugend
  • Aktiv Werden
  • Seelsorgeraum-Blatt
  • Ostern

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen