Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Kontakt Pfarren
    • St. Radegund bei Graz
    • Kumberg
    • Eggersdorf
    • Stationskaplanei Hönigtal
    • Laßnitzhöhe
    • Nestelbach
    • St. Marein am Pickelbach
    • Friedhöfe
  • Sakramente Spiritualität
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauung
    • Haus- oder Krankenkommunion
    • Begräbnis - Verabschiedung
    • Segens_Rituale
    • Bibelgespräch
    • Wallfahrt - Pilgern - Reisen
    • Im Geist von Medjugorje
  • Rat & Hilfe
    • Tod und Trauer
    • Sprechstunden für Hilfesuchende
    • Vinzenzgemeinschaft
    • Sprechstunden des Pfarrers
  • Kinder & Jugend
    • Eltern-Kind-Gruppen
    • MinistrantInnen
    • Jungschar
    • Katholische Jugend St. Radegund
  • Aktiv sein
    • Pro Schöpfung
    • Sternsingen
    • Katholische Frauenbewegung
    • Kirchenmusik
      • Kirchenchöre
      • Young Spirit Eggersdorf
    • Aus- und Fortbildung
    • Pastoralrat
  • EinblickePLUS
  • Sommerkirche
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Hügelland-Schöcklland
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
St. Marein am Pickelbach, Nestelbach, Laßnitzhöhe, Eggersdorf mit Hönigtal, Kumberg, St. Radegund am Schöckl
Kontakt
+43 (3117) 2207
einblicke@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Kontakt Pfarren
    • St. Radegund bei Graz
    • Kumberg
    • Eggersdorf
    • Stationskaplanei Hönigtal
    • Laßnitzhöhe
    • Nestelbach
    • St. Marein am Pickelbach
    • Friedhöfe
  • Sakramente Spiritualität
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauung
    • Haus- oder Krankenkommunion
    • Begräbnis - Verabschiedung
    • Segens_Rituale
    • Bibelgespräch
    • Wallfahrt - Pilgern - Reisen
    • Im Geist von Medjugorje
  • Rat & Hilfe
    • Tod und Trauer
    • Sprechstunden für Hilfesuchende
    • Vinzenzgemeinschaft
    • Sprechstunden des Pfarrers
  • Kinder & Jugend
    • Eltern-Kind-Gruppen
    • MinistrantInnen
    • Jungschar
    • Katholische Jugend St. Radegund
  • Aktiv sein
    • Pro Schöpfung
    • Sternsingen
    • Katholische Frauenbewegung
    • Kirchenmusik
      • Kirchenchöre
      • Young Spirit Eggersdorf
    • Aus- und Fortbildung
    • Pastoralrat
  • EinblickePLUS
  • Sommerkirche

Inhalt:

Kranken- oder Hauskommunion


Die Sorge um die Menschen, die wegen ihres hohen Alters oder einer Krankheit nicht an der Eucharistiefeier teilnehmen können, ist ein wichtiges Anliegen als Zeichen der Verbundenheit zu den Glaubenden.

Auf Wunsch kommen die Seelsorger oder Seelsorgerinnen, oder vom Bischof beauftragte Kommunionhelferinnen oder -helfer und bringen die Kommunion ins Haus.

Wie kann ich mich auf den Empfang der Krankenkommunion vorbereiten?
Neben der inneren Vorbereitung auf den Empfang der Hl. Kommunion können Sie zum Beispiel den Tisch gestalten mit Tischdecke, Kreuz, Kerze, Weihwasser

Sollten Sie den Wunsch haben, im Rahmen der Feier das Sakrament der Versöhnung zu empfangen, dann kommt gerne ein Priester zu Ihnen.

Informationen zum Sakrament der Krankensalbung finden Sie unter Katholischen Kirche Steiermark.

Sie möchten die Einladung zu Hauskommunion annehmen?

Dieser Dienst wird von unserem Seelsorge-Team und den ehrenamtlichen Kommunionspender*innen übernommen.

Anmeldungen für sich selbst, für Angehörige oder für Nachbarn, werden von den nebenstehenden Personen gerne entgegengenommen.

  • St. Radegund: Luise Aldrian 0664/99295260
  • Kumberg: Theresia Eisner 0664/6350556
  • Eggersdorf: Gerti Karner 0664/3507102
  • Hönigtal: Günter List 0664/5124511
  • Laßnitzhöhe: Leo Dsubanko 0664/4425766
  • Nestelbach: Maria Glettler 0664/88795870
  • St. Marein: Maria Krenn 0677/61674069

Persönliche Erfahrungen ...

Zu Weihnachten habe ich sechs geweihte Hostien aus dem Tabernakel in das kleine vergoldete Gefäß, die Pyxis, gelegt und mich auf den Weg gemacht. Wenn ich in das Auto steige, mit dem verwandelten Brot in der Pyxis, dann bekommt es nun Pferdestärken.
Für alle, denen ich die Kommunion gebracht habe, steckt in diesem kleinen Stück Brot unendlich viel: Einerseits Stärkung, andererseits das Gefühl, nicht vergessen zu sein, zur Gemeinschaft der Pfarre zu gehören.
Edith Felln
er
 

Der Dienst als Kommunionspender*in ist eine Bereicherung für die gesamte Pfarre.
So wurde auch PGR Luise Adrian bei ihrer ersten Kommunionspende reich beschenkt:  Sie durfte der ältesten St. Radegunderin, Frau Maria Stockner mit 105 Jahren, die heilige Kommunion spenden. Für beide eine sehr bewegende Erfahrung.
Pfarre St. Radegund


nach oben springen
Footermenü:
  • Kontakt Pfarren
  • Sakramente Spiritualität
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauung
    • Haus- oder Krankenkommunion
    • Begräbnis - Verabschiedung
    • Segens_Rituale
    • Bibelgespräch
    • Wallfahrt - Pilgern - Reisen
    • Im Geist von Medjugorje
  • Rat & Hilfe
  • Kinder & Jugend
  • Aktiv sein
  • EinblickePLUS
  • Sommerkirche

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen