Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Kontakt Pfarren
    • St. Radegund bei Graz
    • Kumberg
    • Eggersdorf
    • Stationskaplanei Hönigtal
    • Laßnitzhöhe
    • Nestelbach
    • St. Marein am Pickelbach
    • Friedhöfe
  • Sakramente Spiritualität
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauung
    • Haus- oder Krankenkommunion
    • Begräbnis - Verabschiedung
    • Segens_Rituale
    • Bibelgespräch
    • Wallfahrt - Pilgern - Reisen
    • Im Geist von Medjugorje
  • Rat & Hilfe
    • Tod und Trauer
    • Sprechstunden für Hilfesuchende
    • Vinzenzgemeinschaft
    • Sprechstunden des Pfarrers
  • Kinder & Jugend
    • Eltern-Kind-Gruppen
    • MinistrantInnen
    • Jungschar
    • Katholische Jugend St. Radegund
  • Aktiv Werden
    • Pro Schöpfung
    • Sternsingen
    • Katholische Frauenbewegung
    • Kirchenmusik
      • Kirchenchöre
      • Young Spirit Eggersdorf
    • Aus- und Fortbildung
    • Pastoralrat
  • Seelsorgeraum-Blatt
  • Ostern
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Hügelland-Schöcklland
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
St. Marein am Pickelbach, Nestelbach, Laßnitzhöhe, Eggersdorf mit Hönigtal, Kumberg, St. Radegund am Schöckl
Kontakt
+43 (3117) 2207
einblicke@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Kontakt Pfarren
    • St. Radegund bei Graz
    • Kumberg
    • Eggersdorf
    • Stationskaplanei Hönigtal
    • Laßnitzhöhe
    • Nestelbach
    • St. Marein am Pickelbach
    • Friedhöfe
  • Sakramente Spiritualität
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauung
    • Haus- oder Krankenkommunion
    • Begräbnis - Verabschiedung
    • Segens_Rituale
    • Bibelgespräch
    • Wallfahrt - Pilgern - Reisen
    • Im Geist von Medjugorje
  • Rat & Hilfe
    • Tod und Trauer
    • Sprechstunden für Hilfesuchende
    • Vinzenzgemeinschaft
    • Sprechstunden des Pfarrers
  • Kinder & Jugend
    • Eltern-Kind-Gruppen
    • MinistrantInnen
    • Jungschar
    • Katholische Jugend St. Radegund
  • Aktiv Werden
    • Pro Schöpfung
    • Sternsingen
    • Katholische Frauenbewegung
    • Kirchenmusik
      • Kirchenchöre
      • Young Spirit Eggersdorf
    • Aus- und Fortbildung
    • Pastoralrat
  • Seelsorgeraum-Blatt
  • Ostern

Inhalt:
Tod & Trauer

Was tun wenn jemand stirbt?

Zeit nehmen für Rituale, Gebet und Segen ...

Wer einen anderen Menschen segnet, stellt ihn ausdrücklich in die Gegenwart Gottes und vertraut ihn auf besondere Weise Gott an.

Angesichts des nahen Todes zu segnen, bringt diese Bitte zum Ausdruck: Das Leben dieser sterbenden Person – mit allen guten und weniger guten Zeiten – möge in Gott aufgehoben und vollendet sein.

Wenn Sterbenden ein Segenskreuz (mit Weihwasser) gezeichnet wird, so schließt sich der Kreis zur Taufe. „Gott vollende, was Er in der Taufe begonnen hat“. Es ist ein schönes Zeichen der Gemeinschaft, wenn sich Angehörige und Zugehörige am Sterbebett versammeln. Eine ruhige Atmosphäre, ein Kreuz, eine Kerze, u.a. bieten einen guten Rahmen.

Vorschläge für Texte, die als Gebete gesprochen werden könnten, finden sich z.B. auch im Gotteslob (Nr. 608), welche in unseren Kirchen aufliegen.

Es kann ein schönes, tröstendes Zeichen sein, wenn Anwesende gemeinsam das „Vater unser“ beten und einander die Hände reichen.

 

Gebet für die Segnung eines sterbenden Menschen mit Weihwasser

(Name), dein Leben ist einmalig und kostbar.
Es sei gesegnet im Angesicht Gottes.
Alles, was dir in den Sinn gekommen ist,
alles, was du gedacht und ersonnen hast,
geglaubt und erhofft,
alle Liebe, die du verschenkt hast,
sei gesegnet durch den dreieinigen Gott.

Der sterbenden Person mit Weihwasser ein Kreuz auf die Stirn zeichnen.

Alles, was du in die Hand genommen,
angepackt und geschaffen hast,
ob geglückt oder misslungen,
alle Schuld, die du auf dich geladen hast,
sei angenommen durch den dreieinigen Gott.

Der sterbenden Person mit Weihwasser ein Kreuz auf eine Handfläche zeichnen.

Alles, was dir gegeben wurde,
das Leichte und das Schwere, Freud und Leid,
alles, was zu Ende geht, und auch das,
was dein Leben überdauern wird und bleibt,
sei getragen vom dreieinigen Gott.

Der sterbenden Person mit Weihwasser ein Kreuz auf die andere Handfläche zeichnen.

Gott sende dir seinen Engel entgegen.
Der nehme dich bei der Hand
und führe dich durch Dunkelheit und Nacht ins Licht.

Die sterbende Person mit beiden Händen halten.

Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Nun sind alle Anwesenden eingeladen, der sterbenden Person ein Kreuz mit Weihwasser auf die Stirn zu zeichnen.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Kontakt Pfarren
  • Sakramente Spiritualität
  • Rat & Hilfe
  • Kinder & Jugend
  • Aktiv Werden
  • Seelsorgeraum-Blatt
  • Ostern

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.

Details...