Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Kontakt Pfarren
    • St. Radegund bei Graz
    • Kumberg
    • Eggersdorf
    • Stationskaplanei Hönigtal
    • Laßnitzhöhe
    • Nestelbach
    • St. Marein am Pickelbach
    • Friedhöfe
  • Sakramente Spiritualität
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauung
    • Haus- oder Krankenkommunion
    • Begräbnis - Verabschiedung
    • Segens_Rituale
    • Bibelgespräch
    • Wallfahrt - Pilgern - Reisen
    • Im Geist von Medjugorje
  • Rat & Hilfe
    • Tod und Trauer
    • Sprechstunden für Hilfesuchende
    • Vinzenzgemeinschaft
    • Sprechstunden des Pfarrers
  • Kinder & Jugend
    • Eltern-Kind-Gruppen
    • MinistrantInnen
    • Jungschar
    • Katholische Jugend St. Radegund
  • Aktiv Werden
    • Pro Schöpfung
    • Sternsingen
    • Katholische Frauenbewegung
    • Kirchenmusik
      • Kirchenchöre
      • Young Spirit Eggersdorf
    • Aus- und Fortbildung
    • Pastoralrat
  • Seelsorgeraum-Blatt
  • Ostern
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Hügelland-Schöcklland
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
St. Marein am Pickelbach, Nestelbach, Laßnitzhöhe, Eggersdorf mit Hönigtal, Kumberg, St. Radegund am Schöckl
Kontakt
+43 (3117) 2207
einblicke@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Kontakt Pfarren
    • St. Radegund bei Graz
    • Kumberg
    • Eggersdorf
    • Stationskaplanei Hönigtal
    • Laßnitzhöhe
    • Nestelbach
    • St. Marein am Pickelbach
    • Friedhöfe
  • Sakramente Spiritualität
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauung
    • Haus- oder Krankenkommunion
    • Begräbnis - Verabschiedung
    • Segens_Rituale
    • Bibelgespräch
    • Wallfahrt - Pilgern - Reisen
    • Im Geist von Medjugorje
  • Rat & Hilfe
    • Tod und Trauer
    • Sprechstunden für Hilfesuchende
    • Vinzenzgemeinschaft
    • Sprechstunden des Pfarrers
  • Kinder & Jugend
    • Eltern-Kind-Gruppen
    • MinistrantInnen
    • Jungschar
    • Katholische Jugend St. Radegund
  • Aktiv Werden
    • Pro Schöpfung
    • Sternsingen
    • Katholische Frauenbewegung
    • Kirchenmusik
      • Kirchenchöre
      • Young Spirit Eggersdorf
    • Aus- und Fortbildung
    • Pastoralrat
  • Seelsorgeraum-Blatt
  • Ostern

Inhalt:
Weltkirche

Namaskaram aus Indien

Sonntag 15.09. 09:00 Uhr: Anna Kienreich, lässt uns Teilhaben an ihren Erfahrungen im freiwilligen sozialen Jahr ... 

Mitvolontär:innen | A. Kienriech

Ich, Anna Kienreich, lebe und arbeite seit 9 Monaten in Vijayawada, einem Ort an der Ostküste Indiens. Hier absolviere ich mein freiwilliges soziales Jahr gemeinsam mit 7 Mitvolontär:innen aus Deutschland und Österreich. Wir unterstützen das Projekt „Navajeevan Bala Bhavan“, welches sich für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche engagiert. Hierbei handelt es sich um ein sehr großes Projekt mit einigen kleineren Teilprojekten.

Ich arbeite gemeinsam mit 2 meiner Mitvolontär:innen im „Open Shelter“, dieses Teilprojekt ist die erste Anlaufstelle für Jungen, die zuvor in sehr ärmlichen Verhältnissen, wie beispielsweise auf der Straße oder in Communities (Slums) gelebt haben. Unsere Aufgabe ist es den Kindern spielerisch Mathematik und Englisch beizubringen, sowie die Freizeit mit lustigen Angeboten wie Kartenspielen, Seilspringen und Zeichnen zu gestalten. Besonders gerne Tanzen die Kindern zu den neusten und bekanntesten Telugu- Hits (Liedern aus Filmen).

An drei Nachmittagen unter der Woche machen meine Mitvolontärin und ich uns auf den Weg in die Tadepalli Community (Slum). Dort arbeiten wir in einer „Bridge School“ von Navajeevan, hierbei liegt der Fokus auf der schulischen Bildung der Kinder, diese können aufgrund der fehlenden Registrierung beim Staat keine Schulen besuchen. Die Mitarbeiter:innen helfen den Familien sich zu Registrieren und bereiten die jüngsten Kinder spielerisch auf den Schulbesuch vor. Wir unterstützen die Mitarbeiter:innen bei der spaßigen Nachmittagsgestaltung der Kinder.

Neben der Arbeit erkunden wir gerne die 2 Millionen Einwohner Stadt Vijayawada, hier gibt es einiges zu sehen. Mein Lieblingsort ist der „Fruit market“ (Früchtemarkt), dort findet man alle saisonalen und regionalen Früchte, wie zum Beispiel Mangos, Ananas, Bananen, Papaya und vieles mehr. Um die Stadt von oben zu sehen, spazieren wir gerne die Stufen auf einen der vielen Hügel hinauf. Am Gipfel des Hügels befindet sich ein Tempel. Von dort aus kann man eine wunderschöne Aussicht auf Vijayawada genießen, gerade bei Nacht bietet dies eine schöne Kulisse.

An dieser Stelle möchte ich mich bei meiner Familie und meiner Entsendeorganisation „Volontariat bewegt“ bedanken, ohne eure Unterstützung wäre es mir nicht möglich diese Jahr hier in Indien zu verbringen. Falls auch Sie mich bei meinem Freiwilligendienst unterstützen möchten, können Sie das mit einer Spende über den eingefügten QR- Code tun. Vielen Dank im Vorhinein!

Möchten Sie mehr über meine Erfahrungen in Indien wissen, kommen Sie gerne am 15. September 2024 um 09:00 Uhr zur Sonntagsmesse in der Pfarrkirche Eggersdorf, die unter dem Titel „Wenn du in die Ferne siehst, kannst du sehen, wie schön die Welt ist“ steht. Dort berichte ich von meinen Erlebnissen und Eindrücken von meinem sozialen Jahr.

zurück

Sie möchten unser Projekt unterstützen?
Herzlichen Dank für Ihre Spende über diesen QR Code:

Sie möchten mehr über meine Erfahrungen in Indien hören?

Herzliche Einladung zur Sonntagsmesse am 15. September 2024, 09:00 Uhr in der Pfarrkirche Eggersdorf, dort werde ich noch viel mehr berichten.
Ich freue mich auf Euer Kommen und dass meine Familie gemeinsam mit mir musiziert.

Herzlichst, Anna Kienreich


nach oben springen
Footermenü:
  • Kontakt Pfarren
  • Sakramente Spiritualität
  • Rat & Hilfe
  • Kinder & Jugend
  • Aktiv Werden
  • Seelsorgeraum-Blatt
  • Ostern

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen