Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Kontakt Pfarren
    • St. Radegund bei Graz
    • Kumberg
    • Eggersdorf
    • Stationskaplanei Hönigtal
    • Laßnitzhöhe
    • Nestelbach
    • St. Marein am Pickelbach
    • Friedhöfe
  • Sakramente Spiritualität
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauung
    • Haus- oder Krankenkommunion
    • Begräbnis - Verabschiedung
    • Segens_Rituale
    • Bibelgespräch
    • Wallfahrt - Pilgern - Reisen
    • Im Geist von Medjugorje
  • Rat & Hilfe
    • Tod und Trauer
    • Sprechstunden für Hilfesuchende
    • Vinzenzgemeinschaft
    • Sprechstunden des Pfarrers
  • Kinder & Jugend
    • Eltern-Kind-Gruppen
    • MinistrantInnen
    • Jungschar
    • Katholische Jugend St. Radegund
  • Aktiv sein
    • Pro Schöpfung
    • Sternsingen
    • Katholische Frauenbewegung
    • Kirchenmusik
      • Kirchenchöre
      • Young Spirit Eggersdorf
    • Aus- und Fortbildung
    • Pastoralrat
  • EinblickePLUS
  • Sommerkirche
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Hügelland-Schöcklland
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
St. Marein am Pickelbach, Nestelbach, Laßnitzhöhe, Eggersdorf mit Hönigtal, Kumberg, St. Radegund am Schöckl
Kontakt
+43 (3117) 2207
einblicke@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Kontakt Pfarren
    • St. Radegund bei Graz
    • Kumberg
    • Eggersdorf
    • Stationskaplanei Hönigtal
    • Laßnitzhöhe
    • Nestelbach
    • St. Marein am Pickelbach
    • Friedhöfe
  • Sakramente Spiritualität
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauung
    • Haus- oder Krankenkommunion
    • Begräbnis - Verabschiedung
    • Segens_Rituale
    • Bibelgespräch
    • Wallfahrt - Pilgern - Reisen
    • Im Geist von Medjugorje
  • Rat & Hilfe
    • Tod und Trauer
    • Sprechstunden für Hilfesuchende
    • Vinzenzgemeinschaft
    • Sprechstunden des Pfarrers
  • Kinder & Jugend
    • Eltern-Kind-Gruppen
    • MinistrantInnen
    • Jungschar
    • Katholische Jugend St. Radegund
  • Aktiv sein
    • Pro Schöpfung
    • Sternsingen
    • Katholische Frauenbewegung
    • Kirchenmusik
      • Kirchenchöre
      • Young Spirit Eggersdorf
    • Aus- und Fortbildung
    • Pastoralrat
  • EinblickePLUS
  • Sommerkirche

Inhalt:
Karwoche

Karfreitag I Karsamstag

Der Karfreitag steht ganz im Zeichen der Trauer, am Karsamstag herrscht liturgisch "Totenstille"

HP

Karfreitag

Der Karfreitag steht ganz im Zeichen der Trauer: Es geht um das Leiden, die Kreuzigung und den Tod Jesu – und was das für die Christen bedeutet. Die Liturgie an dem Tag ist in ihrer Form im Kirchenjahr einmalig.

Liturgie zur Todesstunde
Um 15:00 Uhr erinnern wir uns an die Todesstunde Jesu. In einigen Pfarren wird die Karfreitagsliturgie auch zu diesem Zeitpunkt gefeiert.  Diese Feier vom Leiden und Sterben Jesu unterscheidet sich fundamental von allen anderen Gottesdiensten im Kirchenjahr. Sie beginnt damit, dass sich Geistliche und Ministranten still in der Kirche auf den Boden legen; die Gemeinde kniet sich hin. Dann hören die Gläubigen im Wortgottesdienst erneut die Passionsgeschichte bei der das Sterben Jesu als Erlösungssieg gefeiert wird. Anschließend folgen zehn lange Fürbitten für die ganze Kirche, die christlichen Konfessionen, nicht-christlichen Religionen, Atheisten sowie für die gesamte Welt. Charakteristisch dabei ist die Aufforderung an die Gläubigen: "Beuget die Knie … Erhebet euch!". In diesen Großen Fürbitten betet die Kirche, dass das Leiden des Herrn fruchtbar werde für die Welt.
Es folgt die Kreuzverehrung: Ein mit einem violetten Fastentuch bedecktes Kreuz wird enthüllt und durch Kniebeugen der Gläubigen verehrt. "Seht das Holz des Kreuzes, an dem das Heil der Welt gehangen", ruft der Priester dreimal – auf Latein "Ecce lignum crucis". Die Gläubigen antworten: "Kommt, lasset uns anbeten!" ("Venite adoremus").

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten am Karfreitag 18. April 2025:

St. Radegund: 15:00 Uhr am Fuße des Kalvarienbergs
Kumberg: 15:00 Uhr Pfarrkirche 
Eggersdorf: 19:00 Uhr Pfarrkirche,
Bitte Blumenspenden zur Kreuzverehrung mitbringen. Mit diesen wird der Blumenschmuck für Ostern gestaltet. Danke.
Hönigtal: 19:00 Uhr Kirche
Laßnitzhöhe: 19:00 Uhr Pfarrkirche
Nestelbach: 19:00 Uhr Pfarrkirche
St. Marein: 15:00 Uhr Pfarrkirche

Kreuzweg für Kinder jeweils um 15:00 Uhr
in Eggersdorf und Laßnitzhöhe

 

Karsamstag

In Stille und im Gebet halten wir Inne an den liebevoll, vorbereiteten Heiligen Gräbern in unseren Pfarren.

- Totenstille aushalten - 

Die Feier der Auferstehung freudig zu erWARTEN, dazu laden diese Andachten. In manchen Pfarren werden die Gebetszeiten traditionell von einzelnen Ortsteilen vorbereitet. Herzlichen Dank dafür!

Gebetszeiten in unseren Pfarren:

St. Radegund in der Kalvarienbergkirche, 10:00 - 15:00 Uhr
10:00 - 11:00 Klamm, Göttelsberg, Egg, Rinneggleiten, Hohenberg, Rinnegg
11:00 - 12:00 Ebersdorf, Kickenheim
12:00 - 13:00 Stille Anbetung
13:00 - 14:00 Willersdorf, Stockheim, Diepoltsberg, Schöckl, St. Radegund
14:00 - 15:00 Plenzengreith, Breitenfeld, Hammersberg, Höferbach, Moarleiten

Kumberg in der Pfarrkirche, 09:00 - 15:00 Uhr
 

Eggersdorf in der Pfarrkirche, 14:00 - 16:00 Uhr
Gestaltete und stille Anbetung am Hl. Grab möglich

zurück

Der "Festprofi" erklärt Kindern den Karfreitag
Jetzt ANHÖREN

Der "Festprofi" erklärt Kindern den Karsamstag
Jetzt ANHÖREN

Bedeutung von Karfreitag und Karsamstag
katholisch.at 

Unsere Artikelsammlung rund um das höchste Fest des Christentums finden Sie unter OSTERN

Alle Feiern der Karwoche und zum Osterfest finden Sie unter Termine


nach oben springen
Footermenü:
  • Kontakt Pfarren
  • Sakramente Spiritualität
  • Rat & Hilfe
  • Kinder & Jugend
  • Aktiv sein
  • EinblickePLUS
  • Sommerkirche

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen